Essensu

View Original

Die Psychologie der Entscheidungsfindung: Warum manche zögern und andere handeln

Stehst du auch manchmal vor einer Entscheidung, sei es die Wahl des morgendlichen Frühstücks oder eine größere berufliche Veränderung, und fühlst dich wie gelähmt? Oder kennst du das Gefühl, instinktiv genau zu wissen, was zu tun ist, und ohne zu zögern zu handeln? Wir alle treffen täglich unzählige Entscheidungen, doch während die einen mit Leichtigkeit und Entschlossenheit wählen, kämpfen andere hier und da mit Zweifeln und Unsicherheiten oder haben es sogar zum Teil der eigenen inneren Dynamik gemacht.

Ich erinnere mich an eine Situation vor einigen Jahren, als ich vor der Entscheidung stand, meine langjährige, sichere Karriere hinter mir zu lassen und mein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Angst vor dem Unbekannten war lähmender je näher der Moment der Entscheidung kam. Vorher total überzeugt, begannen in ruhigen Momenten meine Gedanken zu kreisen um Fragen wie "Was wäre wenn" und "Ist das wirklich die richtige Entscheidung?” Doch nach intensiver Selbstreflexion mit Coaches, Freunden und Familie und dem Abwägen aller Möglichkeiten fand ich schließlich den Mut, den entscheidenden Schritt zu wagen.

Was steckt aus psychologischer Sicht hinter diesen unterschiedlichen Herangehensweisen? Warum fühlt man sich manchmal bei Entscheidungen überfordert, während andere scheinbar mühelos navigieren?

In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir einige psychologische Erkenntnisse teilen, die erklären, warum wir uns manchmal unsicher fühlen und wie wir zu mehr Entschlossenheit gelangen können. Lass uns gemeinsam erforschen, was uns beeinflusst, wenn wir Entscheidungen treffen, und wie wir besser mit den Herausforderungen der Entscheidungsfindung umgehen können.

Typische inneren Dynamiken

Was könnte aus psychologischer Sicht dahinter stecken? Hier einige typische inneren Dynamiken:

  • Verlustängste: Diese tief verwurzelte emotionale Erfahrung, die oft auf frühere traumatische Erlebnisse zurückgeht, kann das Gefühl hervorrufen, dass jede zukünftige Entscheidung mit einem potenziellen Verlust verbunden ist. Diese Angst kann so stark sein, dass sie lähmend wirkt und es schwierig macht, überhaupt eine Entscheidung zu treffen, aus Angst, das Falsche zu tun.

  • Unwille zum Verzicht: Wer kennt nicht das Gefühl, „alles“ haben zu wollen? Dieser Wunsch kann aus einem tieferen Gefühl des Mangels oder der Nichtzugehörigkeit kommen und sich in der Angst äußern, „nicht alles“ zu haben. Diese Angst vor Verzicht kann Entscheidungen erschweren, weil jede Wahl als Verlust anderer Möglichkeiten erscheint.

  • Überforderung: Im Zeitalter der digitalen Informationsflut sind viele von uns oft überfordert von den unzähligen Optionen und Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. Diese Überflutung mit Informationen und Wahlmöglichkeiten kann zu Lähmung und Entscheidungsunfähigkeit führen, da es schwierig wird, die beste Option herauszufiltern.

  • Konsequenzen vermeiden: Manchmal ist es nicht die Wahl selbst, die uns beunruhigt, sondern die möglichen Konsequenzen unserer Entscheidung. Die Angst vor negativen Konsequenzen kann dazu führen, dass wir uns scheuen, überhaupt eine Entscheidung zu treffen, um mögliche negative Konsequenzen zu vermeiden.

  • Angst, Fehler zu machen: In unserer Gesellschaft, die großen Wert auf Erfolg und Perfektion legt, kann die Angst, einen Fehler zu machen oder nicht das „Richtige“ zu tun, den Entscheidungsprozess erheblich verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen. Diese Furcht kann besonders ausgeprägt sein, wenn hohe Erwartungen an persönliche oder berufliche Leistungen gestellt werden.

  • Kontrolldynamik: Das tief empfundene Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten und das Ruder fest in der Hand zu halten, kann ebenfalls eine Entscheidung erschweren. Dies gilt besonders in Situationen, in denen das Gefühl besteht, dass eine falsche Entscheidung die Kontrolle gefährden könnte. Das Bedürfnis nach Kontrolle kann uns daran hindern, Risiken einzugehen, die für das Wachstum oder für Veränderungen notwendig sind.

  • Nicht entscheiden wollen: Das Bewahren aller Optionen mag verlockend sein, kann aber auch ein Mittel sein, sich selbst in der Sicherheit der Inaktivität zu wiegen. Dieses Zögern, sich festzulegen, verhindert oft das Voranschreiten und kann zu Frustration oder dem Gefühl der Stagnation führen.

  • Dilemmatazirkel: Einige Entscheidungen sind komplizierter als andere. Wenn es so scheint, als gäbe es keine gute Option oder Lösung, setzen wir uns zuweilen unbewusst und unwillentlich in einer Zwickmühle gefangen. Dieser Zustand kann zu einem zyklischen Dilemma führen, in dem jede verfügbare Option unattraktiv erscheint und das Treffen einer Entscheidung nahezu unmöglich macht.

Diese psychologischen Barrieren zu verstehen, z.B. in einem Gespräch mit dem besten Freund oder einem Coach oder Therapeuten, kann der erste Schritt sein, sie zu überwinden. Unabhängig von den individuellen Gründen für das Zögern ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass das Nichthandeln selbst eine Entscheidung ist und auch verantwortet werden muss.

Ein treffendes Zitat zum Thema stammt von Johann Wolfgang von Goethe:

"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun."

Durch das Erkennen der zugrundeliegenden Ängste und Unsicherheiten, die unsere Entscheidungsprozesse beeinflussen, sind wir besser in der Lage, uns mit ihnen auseinander zu setzen und können selbstbewusst und eigenständig Entscheidungen treffen. Mit diesem Wissen können wir nicht nur Hindernisse überwinden, sondern auch unsere Entscheidungsfähigkeit stärken und effektiver handeln.

In meinem nächsten Blog werde ich weitere Möglichkeiten vorstellen, wie du deine Entscheidungsfähigkeit verbessern kannst. Wir werden sehen, wie kleine, alltägliche Übungen und Veränderungen in unserer Denkweise uns helfen können, selbstbewusster und entscheidungsfreudiger zu werden.

Bis dahin denke daran: Jeder Schritt, den du unternimmst, um deine Entscheidungsängste zu verstehen und zu überwinden, ist ein Schritt zu einem erfüllteren und aktiveren Leben. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam mit dir zu gehen.Das Verständnis dieser psychologischen Barrieren kann der erste Schritt sein, um sie zu überwinden. Unabhängig von den individuellen Gründen für das Zögern ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Handlungsunfähigkeit selbst eine Entscheidung ist und auch verantwortet werden muss.